Ungarisch
Hallo – helló, szia
In der Landessprache nennt man Ungarisch übrigens «Magyar», genauso wie auch die Bewohnenden des Landes. Auf der ganzen Welt sprechen ungefähr 13,5 Millionen Leute Ungarisch als Muttersprache - davon leben 9,5 Millionen Sprecher selber in Ungarn. Ungarisch ist nicht nur Amtssprache in Ungarn, sondern auch in der serbischen Region Vojvodina sowie einigen slowenischen Regionen. Seit dem 1. Mai 2004 ist Ungarisch auch eine der Amtssprachen der Europäischen Union. Des Weiteren ist Ungarisch eine anerkannte Minderheitensprache in der Slowakei, Rumänien, Kroatien, der Ukraine und Österreich.
Ursprung der Sprache
Eine Ausnahme bildet die ungarische Sprache in Europa, was ihren Ursprung betrifft. Sie gehört nicht zu den indoeuropäischen oder zu den slawischen Sprachen, sondern ist mit dem Finnischen verwandt und zählt damit zum Zweig der finno-ugorischen Sprachfamilie. Obwohl der engste Verwandte der ungarischen Sprache die finnische Sprache ist, können sich die beiden Ländern sprachlich überhaupt nicht versehen.
Schwierig zu lernende Sprache
Die ungarische Sprache besticht durch ihren einmaligen Klang, hat aber den Ruf eine äusserst schwer lernbare Sprache zu sein. In einem Ranking der schwierigsten zu lernenden Sprache nimmt sie den vorderen Platz 6 ein.
Charaktermerkmale und Besonderheiten der ungarischen Sprache
- Es gibt im Ungarisch KEIN grammatisches Geschlecht und auch KEINE Pronomen für er oder sie!
- Das Alphabet besteht aus 44 Buchstaben
- Es gibt 14 Vokale und 25 Konsonanten
- Ungarisch ist eine sogenannte lauttreue Sprache d.h. fast alles wird so ausgesprochen wie es geschrieben wird
- Ungarisch ist eine agglutinierende Sprache d.h. Person, Zeit, Objekt, Anzahl und Fall werden durch das Anfügen von Affixen angeben.
Bsp. gyerek = Kind, gyerekek = Kinder, gyerekekkel = mit Kindern /
ablak = Fenster, ablakok = (viele) Fenster, ablakokkal = mit Fenstern/
Geld = pénz, mein Geld = pénzem, mit meinem Geld = pénzemmel.
- Wörter werden stets auf der 1. Silbe betont.
- Körperteile, die Paare sind (z.B. Auge, Armen, Beine etc.) werden im Singular gebraucht
- Beim Vorstellen verwendet man immer zuerst den Nachnamen gefolgt vom Vornamen.
- Die Reihenfolge beim Datum (Jahr, Monat, Tag) und der Adresse (Stadt, Straße, Nummer) ist anders als wir es im Deutsch verwenden.
- Eine Besonderheit ist die bestimmte und die unbestimmte Konjugation.